Der Unterschied zwischen Feuerventil und feuerfestem Ventil.
2025-09-29
Feuerventilesind Geräte zur Steuerung des Durchflusses, des Drucks und der Richtung von Flüssigkeiten, oft auch als Ventile bezeichnet. Das kontrollierte Fluid kann eine Flüssigkeit, ein Gas, ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch oder ein Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch sein. Ein Ventil besteht typischerweise aus einem Ventilkörper, einem Oberteil, einem Ventilsitz, Öffnungs- und Schließkomponenten (Scheibe, Stopfen, Schieber, Klappenplatte, Membran usw.), einem Antriebsmechanismus (Ventilschaft und Ventilantrieb, der ihn antreibt), Dichtungen (Packung, Dichtungen usw.) und Befestigungselementen. Die Steuerfunktion des Ventils wird erreicht, indem der Antriebsmechanismus oder die Flüssigkeit dazu verwendet wird, die Öffnungs- und Schließkomponenten nach oben, unten, unten, unten, unten oder unten zu bewegen, wodurch sich der Durchflussbereich ändert.
1. Brandschutzklappe: Wird in den Zu- und Abluftkanälen von Lüftungs- und Klimaanlagen eingebaut und ist normalerweise geöffnet. Im Brandfall schließt es automatisch, wenn die Rauchtemperatur im Kanal einen bestimmten Wert erreicht. Es kann auch manuell oder elektrisch geschlossen werden und fungiert so als Rauch- und Feuerschutz. 2. Einbauorte der Brandschutzklappen
1) Wo Brandabschnitte gekreuzt werden
2) Wo Lüftungs- und Klimatisierungsräume sowie Brandschutzräume durch Raumwände und -böden verlaufen
3) Wenn Brandabschnitte an kritischen oder stark feuergefährdeten Orten durch Raumwände und -böden verlaufen
4) Auf beiden Seiten von Dehnungsfugen zwischen Brandabschnitten
5) Auf dem horizontalen Abschnitt, wo auf jeder Etage vertikale Kanäle auf horizontale Kanäle treffen. Wenn Lüftungs- und Klimaanlagen jedoch für jeden Brandabschnitt innerhalb eines Gebäudes unabhängig installiert werden, dürfen an der Verbindungsstelle zwischen horizontalen Kanälen und vertikalen Hauptkanälen keine Brandschutzklappen eingebaut werden.
6) Vertikale Abluftkanäle in Badezimmern, Toiletten und Küchen in öffentlichen Gebäuden sollten gegen Rückfluss geschützt und an ihren Abzweigen mit Brandschutzklappen mit einer Nennbetriebstemperatur von 70 °C ausgestattet sein. Küchenabluftkanäle in öffentlichen Gebäuden sollten entsprechend den Brandabschnitten angeordnet werden, und an den Abzweigungen, die mit den vertikalen Abluftkanälen verbunden sind, sollten Brandschutzklappen mit einer Nennbetriebstemperatur von 150 °C installiert werden.
Der Unterschied zwischen den beiden:
Aspekte
Feuerschutzventil
Brandschutzklappe
Funktionsprinzip
Automatisch gesteuert, öffnet oder schließt Wasserkanäle basierend auf Änderungen des Wasserdrucks und der Wassertemperatur
Automatische Sicherheitsvorrichtung, verhindert die Ausbreitung von Rauch und Flammen
Anwendungsszenarien
Brandschutzanlagen, Löschwasserleitungen in verschiedenen Gebäuden
Klima- und Lüftungskanäle in Gebäuden, Brandabschnittsbereichen
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy